Posted by Nadja on 07. December 2012 in Familiengeschichte im Wandel der Zeiten, Homepage Feature |
Mit der französischen Revolution und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert fallen die Standesprivilegien. Die Stein-Hardenberg’schen Reformen beenden die Leibeigenschaft der Bauern, und das Bürgertum erhielt auch politisch ein neue Rolle.
Posted by Nadja on 06. December 2012 in Blick nach vorn, Homepage Feature |
Eins der in userem heutigen Rahmen am meisten benutzten und latent misinterpretierten Worte, ist “Tradition”: Die nicht-schriftliche oder mündliche Weitergabe von Informationen, Doctrinen, Praktiken, Ritualen und Eigenschaften von Generation zu Generation. Ohne unsere Tradition wären wir nicht hier, würden unsere Gemeinsamkeit nicht pflegen, würden unsere Gegensätze nicht respektieren, würden uns teilweise womöglich gar nicht kennen.
Posted by Nadja on 05. December 2012 in Familiengeschichte im Wandel der Zeiten, Historisches |
1789 begann mit der Französischen Revolution wieder eine neue Zeit. Napoleon überzog Europa mit Krieg, und die preußíschen Truppen wurden im Oktober 1806 in der Schlacht von Jena und Auerstedt vernichtend geschlagen.
Posted by Nadja on 05. December 2012 in Familiengeschichte im Wandel der Zeiten, Historisches |
In der folgenden Zeit zogen sich Massows wie viele andere adlige Familien aus der öffentlichen Verwaltung zurück und widmeten sich eher der Bewirtschaftung ihrer Güter. Eine verheerende Wirtschaftskrise in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts brachte erhebliche Bedrängnis.
Posted by Nadja on 05. December 2012 in Familiengeschichte im Wandel der Zeiten, Historisches |
Pommern und Teile des heutigen Mecklenburgs lagen im Einflussbereich der Ostsee-Anrainer Brandenburg, Polen und Dänemark. Die Herzöge von Pommern, das „Greifengeschlecht“, regierten das Land bis zum Aussterben des Herzogshauses im Jahr 1637.
Posted by Nadja on 04. December 2012 in Familiengeschichte im Wandel der Zeiten, Historisches, Homepage Feature |
750 Jahre Familiengeschichte, das ist zugleich ein Blick auf die „große Geschichte“. Denn die geschichtlich bedeutsamen Ereignisse und Zeitströmungen spiegeln sich in den Lebensläufen der einzelnen Familienmitglieder wider. „Tempora mutantur, et nos mutamur in illis“… die Zeiten ändern sich und wir mit ihnen. Stimmt das und worin zeigt es sich?